Information transmise par Fr. Audren:
Symposium der Fakultät für vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften der AUB, des Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien und dem Donau-Instituts für Interdisziplinäre Forschung Budapest Colloque 200 Jahre Allgemeines Bürgerliches GesetzbuchBudapest 12 mai 2011Das österreichische Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) von 1811 zählt zu den ältesten Kodifikationen überhaupt. Seine 200-jährige Entwicklung trug zum maßgeblichen Einfluss auf die Gesetzgebungsgeschichte vor allem Mitteleuropas bei.Die Veranstaltung findet unter der Ägide der Staats- und Rechtswissenschaftlichen Kommission der Ungarischen Akademie der Wissenschaften statt.Ort: Andrássy Universität Budapest Festetics Palota, 1088 Budapest, Pollack Mihály tér 3.Zeit: Donnerstag, den 12. Mai 2011, 10 – ca. 16 UhrProgramm (Stand: 22. April.2011)09:30 Uhr Kaffee und Registrierung10:00 Uhr Begrüßung
DR. Stefan Kirste, Dekan der Fakultät für vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften, Andrassy Universität Budapest Prof. Dr. Ellen Bos, Leiterin des Donau-Instituts für Interdisziplinäre Forschung der Andrássy Universität Budapest Dr. Elisabeth Kornfeind, Direktorin des Österreichischen Kulturforums Budapest10:15 Uhr Das ABGB: Eine gesamteuropäische Zivilrechtskodifikation o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Wilhelm Brauneder, Wien11:45 Uhr Wesen und Wert des ABGB als Kodifikationem. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Rudolf Welser, Wien11:15 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Der Unterricht des österreichischen Privatrechts in Ungarn bis 1950 Univ.-Prof. Dr. Gabor Hamza, ELTE Budapest
12:30 Uhr Mittagsbuffet 13:45 Uhr Das ABGB als unsterbliches Muster. Würdigung in drei SkizzenUniv.-Doz. Zoltan Csehi, ELTE Budapest14:15 Uhr Die Person im ABGB Prof. Dr. Stephan Kirste, Andrassy Universität Budapest14:45 Uhr Begriffsgeschichtliche Anmerkungen zur Rolle der „bona fides“ im ABGBUniv.-Prof. Dr. Andras Földi, ELTE Budapest15:15 Uhr Zusammenfassung 15:30 Uhr KaffeeÜber Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen!Für eine Teilnahme bitten wir um Anmeldung an das Österreichische Kulturforum Budapest unter folgender Adresse: elisabeth.peschke@bmeia.gv.at oder telefonisch: +361 413 3590
Die Veranstaltung unterstützt: 